




Kapitel 1
Katy's Perspektive
John poltert die polierte, hölzerne Treppe hinunter in seiner neuen Schuluniform von Steelfield. Ich werfe meine Arme um ihn.
„Eine Umarmung, damit du groß und stark wirst“, sage ich. „Mit jeder Umarmung wirst du größer. Wusstest du das?“
„Ich weiß, Mama. Das sagst du mir jeden Morgen.“
Ich reiche ihm seinen blauen Wollmantel. Ich habe diese Farbe schon immer gemocht, besonders gegen Johns leuchtend blondes Haar und seine helle Haut. Der Mantel ist vom letzten Winter, aber er ist noch nicht herausgewachsen. John ist klein für sein Alter; mit fast neun Jahren sieht er eher wie sieben aus.
Wir gehen hinaus und auf den matschigen Weg, halten an einem Brombeerstrauch, um Beeren zu pflücken.
John zählt, während er isst und singt.
„Eins, zwei, drei, vier, fünf – um am Leben zu bleiben.“
„Es wird aufregend“, versuche ich John zu ermutigen, als wir am Schulspielplatz vorbeigehen. „Schau dir all das Gras an. Das hattest du in London nicht. Und sie haben ein kleines Waldstück.“ Ich zeige auf die Bäume am Rand des Feldes. „Und richtige Torpfosten.“
„Was, wenn Papa uns findet?“ John schaut auf den steinigen Boden.
„Er wird uns nicht finden. Keine Sorge. Wir sind hier sicher.“
„Ich mag unser neues Haus“, sagt John. „Es ist ein Familienhaus. Wie in Peter Pan.“
Wir gehen schweigend weiter und Vögel huschen über den Weg.
John sagt: „Hallo, Vögel. Wohnt ihr hier? Oh – hast du dir dein Bein verletzt, kleiner Vogel? Ich hoffe, es geht dir bald besser.“
Es sind wirklich wunderschöne Schulgelände – riesig und von Bäumen gesäumt, mit leuchtend grünem Gras. Vor uns glitzert ein silbernes Spinnennetz, das sich durch den Zaun zieht: eine alte Fahrradkette, die um ein Loch im Zaun gewickelt ist.
Ich frage mich kurz, warum es ein Loch im Zaun gibt. Sicher gibt es dafür eine logische Erklärung. Dies ist eine ausgezeichnete Schule … Aber ich habe noch nie einen so hohen Zaun um eine Schule gesehen. Es ist wie ein Gehege im Zoo.
Ich fühle mich unwohl, wenn ich an Kinder denke, die wie Tiere eingesperrt sind.
Ein Käfig ist sicher. Denk daran.
Das Schulgebäude steht am vorderen Ende des Feldes, eine große viktorianische Struktur mit einem Asphaltspielplatz. Es gibt keine lebhaften Wandmalereien, wie an Johns letzter Schule. Nur stachelige graue Geländer und hohe, bogenförmige Tore.
Ein glänzendes Schild sagt:
STEELFIELD SCHULE: EINE HERVORRAGENDE BILDUNGSEINRICHTUNG
SCHULLEITER: ALAN COCKRUN, BAHONS SEMPER FORTIS – IMMER STARK
Die Fenster im Erdgeschoss haben Gitterstäbe, was ein wenig unheimlich wirkt und im Widerspruch zu den Löchern im Zaun steht. Und ein Fenster – ein kleines neben der Eingangstür – hat verdunkeltes Glas, ein schlafendes Auge, das in der Sonne funkelt.
Der Spielplatz ist ein makelloser schwarzer See. Keine Rollerspuren oder eingetretene Kaugummis. Ich habe noch nie eine so saubere Schule gesehen.
Wir nähern uns der Hauptstraße und reihen uns in die Menge von Kindern ein, die um Platz auf dem Gehweg kämpfen.
Die meisten der Kinder sind ordentlich und gut erzogen. Kein Geplauder oder Spielen. Doch drei Jungen stechen hervor mit ihren neonfarbenen, abgetragenen Schuhen, wütenden Gesichtern und dickem, zotteligem schwarzen Haar.
Brüder, entscheide ich.
Sie schubsen und drängeln sich gegenseitig, kämpfen um einen Fußball. Der größte der Jungen bemerkt, wie John und ich die Gasse hinaufkommen. „Wer seid ihr?“ Er lässt seinen Fußball hart auf den Beton prallen und starrt uns an.
Ich lege eine Hand auf Johns Schulter. „Komm schon, Johnmo. Fast da.“
Der kleinste der drei Jungen ruft: „Oo, oo. Londontown-ies.“
Ich rufe ihnen nach: „Hey. Hey! Entschuldigt—“
Aber sie rennen schon, lachen und stürmen durch die Schultore.
Woher wissen sie, dass wir aus London kommen?
„Es ist okay, Mama“, sagt John.
Meine Hand verkrampft sich auf seiner Schulter. „Ich sollte etwas sagen.“
„Sie kennen mich noch nicht“, flüstert John. „Das ist alles. Wenn sie mich kennenlernen, wird alles gut.“
Mein weiser kleiner Achtjähriger. John war schon immer so. Sehr einfühlsam gegenüber Menschen. Aber ich mache mir Sorgen wegen Mobbing. Verletzliche Kinder sind leichte Ziele. Das hat mir das Jugendamt gesagt.
Es wird schwer für ihn …
Als die drei schwarzhaarigen Brüder den Schulhof betreten, findet eine bemerkenswerte Veränderung statt. Sie hören auf, sich zu drängeln und zu schubsen, und gehen vernünftig, die Arme an den Seiten, die Münder zu wütenden Linien verzogen.
John und ich gehen entlang der Geländer und nähern uns den offenen Toren.
Es ist komisch – ich hatte erwartet, dass diese neue Akademieschule glänzend und modern wäre. Nicht graue Backsteinwände, einen Glockenturm, Schieferzinnen und Gitterstäbe zu haben.
Ich verbanne Gedanken an Gefängnisse und Spukhäuser und sage zu John: „Nun, das ist aufregend. Schau – da ist Hüpfkästchen.“
John antwortet nicht, seine Augen sind weit aufgerissen angesichts des schattigen Mauerwerks.
„Das ist meine Schule?“ fragt er verblüfft. „Es sieht aus wie eine alte Burg.“
„Nun, Burgen machen Spaß. Vielleicht kannst du Ritter spielen oder so. Ich weiß, es ist anders als der letzte Ort.“
„Burgen haben Geister“, flüstert John.
„Oh, nein, das tun sie nicht. Außerdem haben große, fast neun Jahre alte Geisterjäger keine Angst vor Geistern.“
Wir bewegen uns auf die Schultore zu, die riesig sind und oben Spitzen haben, und ich setze eine noch fröhlichere Stimme auf. „Du wirst heute großartig sein, John. Ich liebe dich so sehr. Bleib cool, okay? High Five?“
John gibt mir ein schwaches High Five.
„Wirst du okay sein, Mama?“ fragt er.
Ich frage mich, ob mein Sohn spürt, dass ich falsch liege... Manchmal merkt man es selbst nicht einmal.